Willkommen auf meinem Blog! Mein Name ist The Halftime Trader, und dieser Name beschreibt ziemlich genau, was ich tue: Ich handle und lerne Trading neben meinem Hauptberuf, quasi in meiner „zweiten Tageshälfte“. Ich bin kein Vollzeit-Profi, der von morgens bis abends Charts analysiert, sondern jemand, der sein Wissen strukturiert aufbaut, automatisiert und hier offen teilt.
Dieser Artikel soll dich in meine Welt einführen – wer ich bin, wie ich zum Trading kam, warum ich diesen Blog gestartet habe und was du hier lernen kannst.
Wer ich bin
Ich habe Wirtschaftsingenieurwesen mit IT-Schwerpunkt studiert und arbeite Vollzeit in meinem Beruf. Technik und Zahlen haben mich schon immer fasziniert – und genau das hat mich schließlich auch zur Börse geführt.
Abseits von Job und Trading habe ich weitere Leidenschaften: Basketball, American Football, Golf und Gaming. Sie sind mein Ausgleich, wenn ich nicht gerade an meinem Trading-Bot programmiere oder Märkte analysiere.
Wie ich zum Trading kam
Mein Einstieg ins Trading fiel in die Corona-Zeit. Damals war das Geld knapp, und ich suchte nach Möglichkeiten, etwas nebenbei zu verdienen. Ohne wirkliches Wissen habe ich einfach „irgendwo“ investiert: Aktien, Kryptos, was gerade im Trend war.
Risikomanagement kannte ich nicht – und entsprechend teuer wurde diese Lernphase. Heute sehe ich es als wertvolle Erfahrung: Trading lernen heißt, Fehler zu machen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Mein Trading-Ansatz heute
Nach dem wilden Start habe ich Schritt für Schritt Struktur ins Trading gebracht. Zuerst probierte ich mich im Swingtrading. Heute liegt mein Fokus auf automatisiertem Daytrading mit Zonenhandel.
Meine bevorzugten Märkte sind:
- EURUSD – das meistgehandelte Währungspaar
- Gold (XAUUSD) – volatil und spannend
- US500 & US100 – die großen US-Indizes
- DAX – mein Heimatmarkt
Ganz wichtig: Ich mache kein Scalping. Scalping bedeutet extrem kurzfristiges Trading in Sekunden oder Minuten – etwas, das Prop-Firmen wie FTMO oft gar nicht erlauben. Außerdem passt es nicht zu meinem Alltag. Mein Ansatz ist darauf ausgerichtet, nachhaltige Setups zu handeln, die auch mit einem normalen Berufsleben kombinierbar sind.
Meine wichtigste Regel: Niemals ohne Risikomanagement. Jeder Trade braucht einen klaren Plan mit Stop-Loss. Gewinne kommen und gehen – Kapitalerhalt steht immer an erster Stelle.
Warum „The Halftime Trader“?
Mein Alias erklärt sich einfach: Ich bin kein Vollzeit-Trader, sondern jemand, der Trading in seiner zweiten Tageshälfte betreibt. Arbeit, Familie, Alltag – all das läuft in der „ersten Halbzeit“. In der „zweiten Halbzeit“ gehört meine Zeit den Märkten, meinen Analysen und der Weiterentwicklung meines Bots.
Genau das will ich mit diesem Namen zeigen: Trading lernen ist auch neben dem Beruf möglich.
Warum ich diesen Blog gestartet habe
Es gibt unzählige Webseiten zum Thema Trading – aber vieles ist:
- zu kompliziert erklärt,
- hinter Paywalls versteckt,
- oder unrealistisch („werde reich in 30 Tagen“).
Mein Ziel ist anders: Trading lernen zugänglich machen.
- verständlich,
- ehrlich,
- praxisnah.
Dieser Blog ist meine Plattform, um mein aktuelles Wissen zu teilen. Gleichzeitig nutze ich ihn, um selbst weiterzulernen, denn durch das Schreiben werden meine eigenen Gedanken klarer. Mein besonderer Fokus liegt auf Automatisierung, weil viele Trader – genau wie ich – neben Job oder Studium keine Zeit haben, den ganzen Tag auf den Bildschirm zu schauen.
Für wen dieser Blog gedacht ist
Mein Blog richtet sich an:
- Einsteiger ohne viel Zeit – Studierende, Berufstätige, Menschen mit vollen Terminkalendern.
- Interessierte an Automatisierung – wer Trading-Bots spannend findet, wird hier fündig.
- Menschen, die Klarheit wollen – ohne Hype, ohne leere Versprechen.
Kurz gesagt: Dieser Blog ist für alle, die Trading lernen möchten und gleichzeitig ein echtes Leben haben.
Meine Trading-Philosophie
- Risikomanagement zuerst. Kein Trade ohne Stop-Loss.
- Disziplin statt Bauchgefühl. Ein klarer Plan zählt mehr als Intuition.
- Ständiges Lernen. Märkte verändern sich, Strategien müssen angepasst werden.
- Kein Scalping. Mein Ansatz basiert auf Setups, die zu einem normalen Alltag passen.
Trading lernen mit The Halftime Trader
Auf diesem Blog wirst du Inhalte finden zu:
- Trading Grundlagen – von Wirtschaft bis Charts
- Risikomanagement – Schutz des Kapitals
- Mindset & Psychologie – Emotionen im Griff behalten
- Automatisierung & Tools – Einblicke in meinen Bot
- Praxisberichte – echte Erfahrungen, keine Hochglanz-Stories
Mein Ziel ist, dass du Schritt für Schritt Trading lernen kannst – so, dass es in dein Leben passt.
Ausblick
Ich werde diesen Blog Stück für Stück erweitern. Dazu gehören neue Grundlagen-Artikel, Erfahrungsberichte und Updates zu meinem automatisierten Trading-Bot. Langfristig soll hier eine Sammlung entstehen, die Einsteigern eine ehrliche, klare und kostenlose Möglichkeit bietet, Trading zu lernen.
Fazit
Ich bin The Halftime Trader – Vollzeit im Beruf, nebenbei Trader und Entwickler. Kein Scalping, kein Hype, sondern nachhaltiges Trading mit Struktur und Automatisierung.
Mit diesem Blog will ich zeigen: Trading lernen geht auch nach Feierabend.
Willkommen in meiner zweiten Tageshälfte – willkommen bei The Halftime Trader.
No responses yet