Meta-Description:
Lerne Schritt für Schritt, wie du in cTrader eine Markt-Order mit ExecuteMarketOrder eröffnest. Praxisnah, einfach erklärt und ideal für Trading-Einsteiger.
TL;DR
Mit der Funktion ExecuteMarketOrder kannst du in cTrader schnell und unkompliziert eine Markt-Order platzieren. Dieser Artikel erklärt dir, was eine Markt-Order ist, wie sie in der cTrader-Umgebung funktioniert und wie du sie praktisch in einem cBot einsetzt. Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Beispielcode und Tipps für den sicheren Handel.
Einführung: Was ist eine Markt-Order in cTrader?
Der Handel an den Finanzmärkten erfordert nicht nur Marktkenntnis, sondern auch ein technisches Verständnis der Handelsplattform. cTrader ist eine beliebte Trading-Plattform, die vor allem für den automatisierten Handel (Algorithmic Trading) genutzt wird. Ein zentrales Element des Tradings ist das Platzieren von Orders – also das Kaufen oder Verkaufen von Finanzinstrumenten. Eine der wichtigsten Orderarten ist die Markt-Order.
Was ist eine Markt-Order?
Eine Markt-Order ist ein Auftrag, ein Finanzinstrument (z.B. Währungspaare, Aktien, CFDs) zum aktuell besten verfügbaren Preis sofort zu kaufen oder zu verkaufen[^1]. Sie unterscheidet sich von anderen Ordertypen, wie der Limit- oder Stop-Order, die erst unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden.
Vorteile einer Markt-Order:
– Sofortige Ausführung
– Einfach und schnell
– Ideal für schnelle Reaktionen auf Marktereignisse
Nachteile:
– Kein garantierter Preis (Slippage möglich)
– Nicht optimal bei sehr volatilen Märkten
cTrader und Automatisierung: Warum ExecuteMarketOrder?
cTrader bietet mit dem cTrader Automate-Modul (ehemals cAlgo) eine leistungsstarke Umgebung, um Handelsroboter (cBots) und Indikatoren zu programmieren. Der Befehl ExecuteMarketOrder ist das zentrale Werkzeug, um eine Markt-Order per Code aufzugeben.
Warum automatisieren?
– Emotionen ausschalten
– Schnelle Reaktionszeiten
– Backtesting und Optimierung möglich
Schritt-für-Schritt: Eine Markt-Order per ExecuteMarketOrder öffnen
Im Folgenden lernst du, wie du eine Markt-Order in cTrader mit der Methode ExecuteMarketOrder öffnest. Diese Methode wird in einem cBot (Handelsroboter) verwendet, der mit der Programmiersprache C# geschrieben wird.
1. Voraussetzungen
- cTrader Plattform installiert: Lade die aktuelle Version von cTrader bei deinem Broker herunter.
- cTrader Automate (cAlgo) Modul: Integriert in cTrader, erreichbar über das Menü „Automate“.
- Grundkenntnisse in C#: Einsteigerfreundlich, aber ein paar Basiskenntnisse sind hilfreich.
2. Der grundlegende Aufbau eines cBots
Ein cBot ist ein kleines C#-Programm. Hier ein minimales Grundgerüst:
„`csharp
using cAlgo.API;
namespace cAlgo.Robots
{
[Robot(TimeZone = TimeZones.UTC, AccessRights = AccessRights.None)]
public class SimpleMarketOrderBot : Robot
{
protected override void OnStart()
{
// Hier kommt unser Order-Befehl hin
}
}
}
„`
3. Die ExecuteMarketOrder-Methode erklärt
Die Methode ExecuteMarketOrder ist das Herzstück für das Platzieren einer Markt-Order. Sie hat folgende Signatur:
csharp
ExecuteMarketOrder(TradeType tradeType, string symbolName, long volume, string label = null, double? stopLossPips = null, double? takeProfitPips = null, double? slippage = null, string comment = null);
Parameter im Überblick:
TradeType tradeType: Long (Kaufen) oder Short (Verkaufen)string symbolName: Das zu handelnde Symbol, z.B. „EURUSD“long volume: Handelsvolumen in Lots (z.B. 100.000 für 1 Standard-Lot)string label: (Optional) Name der Orderdouble? stopLossPips: (Optional) Stop-Loss in Pipsdouble? takeProfitPips: (Optional) Take-Profit in Pipsdouble? slippage: (Optional) Maximale Slippage in Pipsstring comment: (Optional) Kommentar zur Order
4. Praktisches Beispiel: Markt-Order im EURUSD eröffnen
Nehmen wir an, du möchtest 0,1 Lot EURUSD kaufen, mit einem Stop-Loss von 20 Pips und einem Take-Profit von 40 Pips.
„`csharp
using cAlgo.API;
namespace cAlgo.Robots
{
[Robot(TimeZone = TimeZones.UTC, AccessRights = AccessRights.None)]
public class SimpleMarketOrderBot : Robot
{
protected override void OnStart()
{
// Markt-Order: Kauf (Long) EURUSD, 0.1 Lot, SL 20 Pips, TP 40 Pips
ExecuteMarketOrder(
TradeType.Buy,
„EURUSD“,
10000, // 0.1 Lot = 10.000 Einheiten
„TestOrder“,
20, // Stop-Loss in Pips
40, // Take-Profit in Pips
2, // Slippage in Pips
„Erste Markt-Order“
);
}
}
}
„`
Erklärung:
– Beim Start des cBots wird sofort eine Markt-Order platziert.
– Die Ordergröße entspricht 0,1 Lot (10.000 Einheiten).
– Stop-Loss und Take-Profit sind direkt integriert.
– Slippage ist auf 2 Pips begrenzt.
5. Die wichtigsten Parameter im Detail
Handelsvolumen (volume)
Das Volumen wird in Einheiten angegeben. 1 Lot entspricht bei Forex 100.000 Einheiten. Die Mindestgröße und Schrittweite hängen vom Broker ab[^2].
Stop-Loss und Take-Profit
Mit diesen Parametern schützt du dich automatisch vor zu großen Verlusten (Stop-Loss) oder sicherst Gewinne (Take-Profit). Sie werden in Pips angegeben.
Slippage
Slippage ist die maximal akzeptierte Abweichung vom gewünschten Preis bei der Orderausführung. Besonders in volatilen Märkten wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Tipps für Einsteiger: So handelst du sicher
- Teste im Demokonto! Bevor du live gehst, solltest du deinen cBot immer ausgiebig im Demomodus testen.
- Nutze immer Stop-Loss! So schützt du dich vor unerwarteten Marktbewegungen.
- Setze sinnvolle Volumina ein. Zu große Positionen erhöhen das Risiko.
- Achte auf Slippage-Einstellungen. Besonders bei wichtigen Nachrichten kann der Markt schnell springen.
- Dokumentiere deine Trades. Mit einem aussagekräftigen Label oder Kommentar kannst du Trades später besser auswerten.
Fehlersuche: Häufige Probleme beim Platzieren von Markt-Orders
1. Order wird nicht ausgeführt
Mögliche Ursachen:
– Falsches Symbol (z.B. Tippfehler)
– Volumen zu niedrig oder zu hoch (Broker-Limits)
– Keine Handelsberechtigung für das Symbol
2. Fehlermeldung zu Stop-Loss/Take-Profit
Mögliche Ursachen:
– Stop-Loss/Take-Profit zu nah am aktuellen Preis (Broker-Vorgaben beachten)
– Ungültige Werte (z.B. negative Zahlen)
3. Slippage zu niedrig gesetzt
Bei zu niedriger Slippage kann die Order abgelehnt werden, wenn der Markt sehr volatil ist.
Erweiterte Möglichkeiten: OrderEvents und Rückgabewerte
Die Methode ExecuteMarketOrder gibt ein Objekt vom Typ TradeResult zurück. Damit kannst du prüfen, ob die Order erfolgreich war und ggf. die Ticketnummer weiterverarbeiten.
Beispiel:
csharp
var result = ExecuteMarketOrder(TradeType.Buy, "EURUSD", 10000);
if (result.IsSuccessful)
{
Print("Order erfolgreich: Ticketnummer " + result.Position.Id);
}
else
{
Print("Order fehlgeschlagen: " + result.Error);
}
cTrader Automate: Backtesting und Optimierung
Mit cTrader kannst du deine cBots im „Backtesting“-Modus auf historischen Daten testen. So findest du heraus, wie dein Handelsansatz in der Vergangenheit funktioniert hätte[^3]. Passe Parameter wie Stop-Loss, Take-Profit und Volumen an, um deine Strategie zu optimieren.
Sicherheit und Verantwortung im Trading
Automatisierter Handel ist kein Selbstläufer. Auch ein technisch einwandfrei funktionierender cBot kann Verluste verursachen. Informiere dich über die Risiken und handle verantwortungsvoll.
Fazit: Der schnelle Weg zur Markt-Order in cTrader
Mit ExecuteMarketOrder bietet cTrader eine einfache und flexible Möglichkeit, Markt-Orders automatisiert zu platzieren. Für Trading-Einsteiger ist die Funktion ideal, um erste Erfahrungen im algorithmischen Handel zu sammeln. Wichtig sind jedoch ein grundlegendes Verständnis der Order-Parameter und ein sorgfältiges Risikomanagement.
FAQ: Häufige Fragen zu ExecuteMarketOrder in cTrader
Kann ich mit ExecuteMarketOrder auch mehrere Orders gleichzeitig platzieren?
Ja, du kannst die Methode mehrfach aufrufen, solltest aber Broker-Limits und Margin beachten.
Was passiert, wenn ich keinen Stop-Loss/Take-Profit angebe?
Die Order wird ohne diese Schutzmechanismen platziert – das Risiko steigt.
Kann ich ExecuteMarketOrder auch für Aktien oder CFDs nutzen?
Ja, sofern dein Broker diese Instrumente unterstützt und in cTrader anbietet.
Wie finde ich den richtigen Symbolnamen?
Im cTrader-Terminal findest du alle verfügbaren Symbole mit ihren korrekten Namen.
Weiterführende Quellen
- cTrader Automate API Dokumentation (Englisch)
- cTrader.com – Was ist eine Markt-Order?
- TradingView – Orderarten einfach erklärt
- YouTube: cTrader Automate Tutorial für Einsteiger (Deutsch)
[^1]: Vgl. Investopedia: Market Order Definition
[^2]: Beachte die Mindesthandelsgröße und Schrittweite deines Brokers.
[^3]: Backtesting ist kein Garant für zukünftigen Erfolg, hilft aber, Strategien zu bewerten.
No responses yet