TL;DR
TradingView überzeugt durch intuitive Charting-Tools, eine große Community und browserbasierten Zugriff. cTrader punktet mit fortschrittlicher Orderausführung, ausgefeilten Backtesting-Funktionen und starker Automatisierung via cAlgo. Beide Plattformen haben Stärken – die Wahl hängt von deinen individuellen Trading-Zielen ab.
TradingView vs. cTrader: Einsteiger-Guide zu Charting, Backtests und Automatisierung
Der Einstieg ins Trading ist heute einfacher als je zuvor. Doch die Wahl der richtigen Plattform stellt viele Einsteiger vor eine Herausforderung. Zwei der beliebtesten Tools sind TradingView und cTrader. Beide bieten moderne Funktionen, unterscheiden sich aber in wichtigen Bereichen wie Charting, Backtests und Automatisierung. In diesem Artikel vergleichen wir beide Plattformen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Was ist TradingView? – Überblick & Hauptfunktionen
TradingView ist eine browserbasierte Plattform für Chartanalyse, Social Trading und Marktforschung. Sie wurde 2011 gegründet und hat sich schnell zu einer der größten Trading-Communities weltweit entwickelt[^1]. Besonders beliebt ist TradingView für seine intuitive Bedienung, die große Auswahl an Indikatoren und die Möglichkeit, eigene Skripte mit Pine Script zu erstellen.
Hauptmerkmale von TradingView:
– Über 100 Charttypen und Zeichenwerkzeuge
– Über 100 technische Indikatoren
– Pine Script für eigene Strategien und Indikatoren
– Riesige Community für Austausch und Trading-Ideen
– Viele Märkte: Aktien, Forex, Kryptowährungen, Futures und mehr
– Browserbasiert – keine Installation nötig
Was ist cTrader? – Überblick & Hauptfunktionen
cTrader ist eine professionelle Trading-Plattform, die vor allem im Forex- und CFD-Handel eingesetzt wird. Sie wurde 2010 von Spotware entwickelt und ist bekannt für ihre schnelle Orderausführung und die Möglichkeit, mit ECN-Brokern direkt am Markt zu handeln[^2]. cTrader richtet sich an aktive Trader, die Wert auf Flexibilität, Automatisierung und präzises Risikomanagement legen.
Hauptmerkmale von cTrader:
– Fortgeschrittene Charting- und Analysewerkzeuge
– Schnelle Orderausführung (ECN/STP)
– Automatisiertes Trading mit cAlgo (C#-basiert)
– Umfangreiche Backtesting-Funktionen
– Desktop, Web und Mobile Apps
– API-Zugriff für Entwickler
Charting: TradingView vs. cTrader – Wer bietet mehr für Einsteiger?
TradingView: Intuitive Charts und Community-Sharing
TradingView ist für sein modernes und einsteigerfreundliches Charting bekannt. Die Charts sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch extrem flexibel:
- Zeichenwerkzeuge: Über 100 Tools, von Trendlinien über Fibonacci-Retracements bis zu komplexen Mustern.
- Technische Indikatoren: Mehr als 100 Standardindikatoren, dazu Tausende von Community-Skripten.
- Multi-Charts: Bis zu 8 Charts nebeneinander (abhängig vom Abo-Modell).
- Zeiteinheiten: Von Sekunden bis hin zu Monats-Charts.
- Trading direkt aus dem Chart: Viele Broker-Integrationen ermöglichen Orderaufgabe direkt im Chart.
- Community-Integration: Nutzer können Analysen teilen, kommentieren und bewerten.
Für Einsteiger sind besonders die Tutorials, Community-Ideen und die Möglichkeit, Setups direkt im Browser zu speichern, ein großer Vorteil.
cTrader: Präzision & Profi-Features
Auch cTrader bietet leistungsfähige Charting-Tools, die sich an fortgeschrittene Trader richten:
- Zeichenwerkzeuge: Umfangreiche Auswahl, inklusive Gann-Tools und Elliott-Wellen.
- Indikatoren: Viele Standardindikatoren, zusätzliche können über cAlgo programmiert werden.
- Multi-Charts: Flexible Chartanordnung, mehrere Monitore werden unterstützt.
- Zeiteinheiten: Beliebig anpassbar, inklusive Tick-Charts.
- Orderausführung: Direktes Trading aus dem Chart mit „One-Click-Trading“-Funktion.
- Heikin Ashi, Renko & mehr: Verschiedene Charttypen für fortgeschrittene Analysen.
Fazit Charting:
TradingView ist ideal für Einsteiger und visuell orientierte Trader, die Wert auf einfache Bedienung und Community-Features legen. cTrader richtet sich eher an Fortgeschrittene, die präzise und schnelle Ausführung sowie erweiterte Chart-Typen nutzen möchten.
Backtests: TradingView vs. cTrader – Wie gut ist die Strategieprüfung?
TradingView: Backtesting mit Pine Script
TradingView ermöglicht Backtests mit eigenen Strategien, die in der Programmiersprache Pine Script geschrieben werden. Das Backtesting erfolgt direkt im Chart, wobei das Ergebnis visuell und tabellarisch dargestellt wird.
Vorteile:
– Einfache Erstellung von Strategien mit Pine Script
– Sofortige Visualisierung der Performance im Chart
– Optimierungsmöglichkeiten durch Anpassung der Parameter
– Ergebnisse als Übersicht: Gewinn, Verlust, Trefferquote etc.
Nachteile:
– Keine Tick-by-Tick-Simulation, sondern auf Basis von Kerzenschlusskursen
– Eingeschränkte Ordertypen und keine Portfolio-Backtests
– Keine echte Simulation von Slippage oder Kommissionen
cTrader: Professionelles Backtesting mit cAlgo
cTrader bietet mit cAlgo (jetzt „Automate“ genannt) eine leistungsfähige Backtesting-Umgebung auf Basis von C#:
Vorteile:
– Tick-by-Tick-Backtesting möglich (realistischere Ergebnisse)
– Unterstützung für verschiedene Ordertypen und Kommissionen
– Multi-Symbol- und Portfolio-Backtesting möglich
– Detaillierte Statistiken, Equity-Kurven und Fehlerprotokolle
– Visualisierung des Backtests mit Markierungen im Chart
Nachteile:
– Höhere Einstiegshürde durch C#-Programmierung
– Weniger Community-Skripte als bei TradingView
Fazit Backtesting:
Für einfache Strategien und schnelle Tests eignet sich TradingView. Wer jedoch realistische, professionelle Backtests mit vielen Parametern und echter Tick-Daten-Unterstützung sucht, ist mit cTrader besser beraten.
Automatisierung: TradingView vs. cTrader – Wie läuft das automatisierte Trading?
TradingView: Alarme und Pine Script
TradingView bietet keine klassische Handelsautomatisierung, sondern setzt auf Alarme und Pine Script:
- Alarme: Nutzer können auf bestimmte Kursbewegungen oder Indikator-Signale Alarme setzen (Push, E-Mail, SMS).
- Pine Script: Strategien können programmiert und getestet werden, jedoch erfolgt keine automatische Orderausführung über TradingView selbst.
- Broker-Integration: Einige Broker erlauben halbautomatisches Trading über TradingView, jedoch mit Einschränkungen.
Das bedeutet: Vollautomatisches Trading ist nur über Drittanbieter (z.B. über Webhooks an externe Handelsbots) möglich, nicht aber direkt auf TradingView.
cTrader: Vollautomatisiertes Trading mit cAlgo
cTrader setzt auf echte Automatisierung:
- cAlgo (cTrader Automate): Vollautomatische Handelssysteme (cBots) können in C# programmiert und direkt auf cTrader ausgeführt werden.
- VPS-Unterstützung: cBots laufen auf einem Virtual Private Server (VPS) rund um die Uhr.
- Backtesting & Optimierung: Strategien können getestet, optimiert und live geschaltet werden.
- Community & Marktplatz: Es gibt eine wachsende Bibliothek von cBots und Indikatoren.
Fazit Automatisierung:
TradingView eignet sich für halbautomatisches, alarmbasiertes Trading. cTrader ist die Wahl für alle, die vollautomatische, professionelle Handelssysteme entwickeln und einsetzen möchten.
Kosten & Verfügbarkeit: TradingView vs. cTrader
TradingView
- Kosten: Es gibt eine kostenlose Basisversion. Für mehr Charts, Indikatoren und Funktionen sind kostenpflichtige Pläne (ab ca. 15 USD/Monat) nötig.
- Verfügbarkeit: Browserbasiert, Apps für Android & iOS. Kein Download notwendig.
- Brokeranbindung: Viele Broker sind integriert, aber der Handel erfolgt meist über das Broker-Interface.
cTrader
- Kosten: Die Nutzung ist über cTrader-kompatible Broker meist kostenlos. Einige Premium-Funktionen oder Tools kosten extra.
- Verfügbarkeit: Desktop-Version (Windows), Web-Version, Mobile Apps.
- Brokeranbindung: Direkter Handel über ECN/STP-Broker, keine „Demo-only“-Nutzung ohne Broker.
Sicherheit & Community: Wer bietet mehr?
TradingView
- Community: Millionen aktive Nutzer, viele öffentliche Skripte und Ideen, Austausch über Kommentare und Chats.
- Sicherheit: Browserbasierte Plattform, keine direkten finanziellen Transaktionen. Daten werden in der Cloud gespeichert.
cTrader
- Community: Wachsende Entwickler-Community für cBots und Indikatoren, aber kleiner als TradingView.
- Sicherheit: Handel erfolgt direkt über den Broker. cTrader selbst ist als Plattform von Brokern reguliert, nicht von TradingView.
Vor- und Nachteile im Überblick
TradingView:
| Vorteile | Nachteile |
|——————————————-|————————————-|
| Intuitive, moderne Oberfläche | Eingeschränkte Automatisierung |
| Riesige Community, viele Skripte | Kein echtes Tick-Backtesting |
| Viele Märkte und Broker | Meist keine direkte Orderausführung |
| Browserbasiert, keine Installation nötig | Kosten für Pro-Funktionen |
cTrader:
| Vorteile | Nachteile |
|——————————————-|————————————-|
| Professionelle Orderausführung | C#-Kenntnisse für Automatisierung |
| Echtes Tick-Backtesting | Weniger Community-Inhalte |
| Vollautomatisiertes Trading mit cBots | Meist nur über Broker nutzbar |
| Umfangreiche Charting- und Analyse-Tools | Desktop-Installation empfohlen |
Fazit: Welche Plattform passt zu dir?
Die Wahl zwischen TradingView und cTrader hängt von deinen Zielen und Vorkenntnissen ab:
- Für Einsteiger, die Wert auf eine einfache Bedienung, Community-Ideen und visuelles Charting legen: TradingView ist die bessere Wahl.
- Für fortgeschrittene Trader, die professionelle Orderausführung, komplexe Backtests und echte Automatisierung suchen: cTrader bietet die passenden Werkzeuge.
Viele Trader nutzen übrigens beide Plattformen: TradingView für Analyse und Ideensammlung, cTrader für die tatsächliche Orderausführung und Automatisierung.
FAQ: Häufige Fragen zu TradingView und cTrader
Kann ich TradingView und cTrader kostenlos nutzen?
Ja, TradingView bietet eine kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen. cTrader ist meist kostenlos, wenn du dich bei einem unterstützten Broker anmeldest.
Brauche ich Programmierkenntnisse?
Für TradingView reichen oft Grundkenntnisse in Pine Script. Für cTrader Automation sind C#-Kenntnisse empfehlenswert.
Kann ich beide Plattformen parallel nutzen?
Ja, viele Trader analysieren auf TradingView und handeln über cTrader.
Welcher Broker ist besser für Anfänger?
Das hängt von deinen Zielen ab. TradingView arbeitet mit vielen Brokern, cTrader ist auf ECN/STP-Broker fokussiert.
Weiterführende Quellen
- Offizielle TradingView-Website
- Offizielle cTrader-Website
- Vergleich von Trading-Plattformen bei Brokervergleich.de
- Pine Script Dokumentation
- cTrader Automate (früher cAlgo)
Fußnoten
[^1]: TradingView Unternehmensgeschichte
[^2]: cTrader Unternehmensprofil
No responses yet