TL;DR
Aktien, Anleihen und Rohstoffe sind die wichtigsten traditionellen Anlageklassen. Dieser Artikel erklärt ihre Funktionsweise, Chancen und Risiken, wie Sie als Einsteiger investieren können und worauf Sie achten sollten. Sie erhalten einen Überblick, der Ihnen hilft, informierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Aktien, Anleihen und Rohstoffe – Die klassischen Anlageklassen einfach erklärt
In der Welt der Geldanlage begegnet man immer wieder den Begriffen Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Sie werden als klassische Anlageklassen bezeichnet, weil sie seit Jahrzehnten, teils sogar Jahrhunderten, von privaten wie institutionellen Anlegern genutzt werden, um Vermögen aufzubauen, zu erhalten und zu diversifizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie funktionieren diese Anlageklassen, welche Chancen und Risiken bieten sie, und wie kann man als Einsteiger davon profitieren?
In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles, was Sie als Anfänger über Aktien, Anleihen und Rohstoffe wissen sollten. Sie erhalten nicht nur die wichtigsten Grundlagen, sondern auch praktische Tipps für den Einstieg.
Was sind Anlageklassen? – Definition und Bedeutung
Bevor wir ins Detail gehen, ist es hilfreich, den Begriff „Anlageklasse“ zu klären. Eine Anlageklasse (engl. „Asset Class“) ist eine Gruppe von Finanzinstrumenten, die ähnliche Eigenschaften besitzen und sich ähnlich auf Marktereignisse oder wirtschaftliche Veränderungen verhalten[^1]. Die wichtigsten klassischen Anlageklassen sind:
- Aktien (Beteiligungen an Unternehmen)
- Anleihen (Schuldverschreibungen)
- Rohstoffe (wie Gold, Öl, Weizen)
Daneben gibt es noch weitere, wie Immobilien, Bargeld oder alternative Anlagen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die drei klassischen Anlageklassen.
Aktien: Beteiligung am Unternehmen und Motor für Vermögensaufbau
Was sind Aktien?
Aktien sind Wertpapiere, die einen Anteil am Grundkapital eines Unternehmens verbriefen. Wer eine Aktie kauft, erwirbt also einen kleinen Teil des Unternehmens und wird zum Miteigentümer (Aktionär)[^2]. Aktien werden an Börsen gehandelt.
Wie funktionieren Aktien?
Unternehmen geben Aktien aus, um Kapital für Investitionen, Wachstum oder Schuldenabbau zu erhalten. Als Aktionär profitieren Sie von:
- Kursgewinnen, wenn der Aktienkurs steigt
- Dividenden, also Gewinnausschüttungen
Warum in Aktien investieren? – Chancen und Vorteile
Aktien gelten langfristig als renditestarke Anlageklasse[^3]. Die wichtigsten Vorteile:
- Hohe Renditechancen: Historisch gesehen bieten Aktien die höchsten Erträge unter den klassischen Anlageklassen.
- Inflationsschutz: Unternehmen können Preissteigerungen oft an Kunden weitergeben.
- Flexibilität: Aktien können täglich gehandelt werden.
Risiken von Aktien
- Hohe Schwankungen (Volatilität): Aktienkurse können stark schwanken.
- Verlustrisiko: Im schlimmsten Fall (Insolvenz) kann der Totalverlust drohen.
- Marktrisiken: Wirtschaftliche oder politische Ereignisse können Kurse beeinflussen.
Beispiel: Investition in eine Aktie
Sie kaufen 10 Aktien der „Muster AG“ zu je 50 €. Nach einem Jahr steht der Kurs bei 60 € und die Muster AG zahlt 2 € Dividende pro Aktie. Ihr Gewinn (ohne Steuern und Gebühren):
- Kursgewinn: 10 × (60–50) € = 100 €
- Dividende: 10 × 2 € = 20 €
- Gesamtgewinn: 120 €
Wie kann ich als Einsteiger in Aktien investieren?
- Direktkauf einzelner Aktien über ein Depot
- Aktienfonds oder ETFs: Bündeln viele Aktien und streuen das Risiko
- Sparpläne: Regelmäßige, automatische Investitionen, auch mit kleinen Beträgen
Anleihen: Sicherheit und regelmäßige Erträge
Was sind Anleihen?
Anleihen (auch „Obligationen“ oder „Schuldverschreibungen“) sind festverzinsliche Wertpapiere. Beim Kauf einer Anleihe leihen Sie dem Emittenten (z. B. Staat, Unternehmen) Geld für eine bestimmte Zeit. Dafür erhalten Sie Zinsen (Kupon) und am Ende der Laufzeit das Kapital zurück[^4].
Wie funktionieren Anleihen?
- Emittent: Gibt die Anleihe aus, um Kapital zu beschaffen.
- Gläubiger: Sie als Käufer leihen dem Emittenten Geld.
- Zinszahlungen: In festgelegten Abständen.
- Rückzahlung: Am Laufzeitende erhalten Sie Ihr Geld zurück.
Warum in Anleihen investieren? – Chancen und Vorteile
- Planbare Erträge: Feste Zinsen sorgen für regelmäßige Einnahmen.
- Höhere Sicherheit: Besonders bei Staatsanleihen hoher Bonität (z. B. Deutschland).
- Risikostreuung: Ergänzen Aktien im Portfolio und senken das Gesamtrisiko.
Risiken von Anleihen
- Kreditrisiko: Der Emittent könnte zahlungsunfähig werden (z. B. bei Unternehmensanleihen).
- Zinsänderungsrisiko: Steigen die Marktzinsen, fallen oft die Kurse bestehender Anleihen.
- Inflationsrisiko: Steigende Preise können die Kaufkraft der Zinsen mindern.
Beispiel: Investition in eine Anleihe
Sie kaufen eine Anleihe über 1.000 € mit 5 Jahren Laufzeit und 2 % Zinsen p.a.
Jährliche Zinszahlung: 1.000 € × 2 % = 20 €
Nach 5 Jahren erhalten Sie insgesamt 100 € Zinsen und Ihr Kapital zurück.
Wie kann ich als Einsteiger in Anleihen investieren?
- Direktkauf von Staats- oder Unternehmensanleihen
- Anleihenfonds oder Renten-ETFs
- Mischfonds: Kombinieren Aktien und Anleihen
Rohstoffe: Sachwerte als Beimischung im Portfolio
Was sind Rohstoffe?
Rohstoffe sind physische Güter, die an speziellen Rohstoffbörsen gehandelt werden. Die wichtigsten Gruppen sind[^5]:
- Edelmetalle: Gold, Silber, Platin
- Energierohstoffe: Öl, Gas
- Industriemetalle: Kupfer, Aluminium
- Agrarrohstoffe: Weizen, Kaffee, Zucker
Wie funktionieren Rohstoff-Investments?
Privatanleger kaufen selten den Rohstoff direkt (z. B. einen Goldbarren). Üblicher sind:
- ETCs (Exchange Traded Commodities): Börsengehandelte Wertpapiere, die den Rohstoffpreis abbilden
- Rohstofffonds
- Aktien von Rohstoffunternehmen
Warum in Rohstoffe investieren? – Chancen und Vorteile
- Diversifikation: Rohstoffe entwickeln sich oft unabhängig von Aktien und Anleihen.
- Inflationsschutz: Sachwerte wie Gold gelten als „sicherer Hafen“.
- Weltweite Nachfrage: Bevölkerungswachstum und Industrialisierung treiben Preise.
Risiken von Rohstoffen
- Hohe Preisschwankungen: Rohstoffpreise sind oft sehr volatil.
- Kein laufender Ertrag: Anders als Aktien oder Anleihen zahlen Rohstoffe keine Zinsen oder Dividenden.
- Lager- und Transportkosten: Bei physischem Besitz.
Beispiel: Investition in Gold
Sie kaufen einen ETC, der den Goldpreis abbildet. Steigt der Goldpreis von 1.800 $ auf 2.000 $ je Unze, entspricht das einem Kursgewinn von rund 11 %.
Wie kann ich als Einsteiger in Rohstoffe investieren?
- ETCs auf Gold, Silber oder Öl
- Rohstofffonds
- Aktien von Minen- oder Energieunternehmen
- Physischer Kauf (z. B. Goldbarren)
Wie finde ich die passende Anlageklasse? – Tipps für Einsteiger
- Anlageziele klären: Was möchten Sie erreichen? (Vermögensaufbau, Sicherheit, Inflationsschutz)
- Risikobereitschaft einschätzen: Wie viel Schwankung können Sie verkraften?
- Anlagehorizont bestimmen: Wie lange können Sie das Geld anlegen?
- Diversifikation: Setzen Sie nicht alles auf eine Karte, sondern streuen Sie Ihr Kapital.
- Kleine Beträge nutzen: Mit Sparplänen können Sie schon ab 25 € investieren.
- Kosten im Blick behalten: Achten Sie auf Gebühren für Depot, Kauf und Verwaltung.
Die Bedeutung der Diversifikation – Warum Mischung wichtig ist
Diversifikation bedeutet, das Vermögen auf verschiedene Anlageklassen und Werte zu verteilen. So können Verluste in einer Anlageklasse durch Gewinne in einer anderen ausgeglichen werden[^6]. Ein klassisches Beispiel ist das sogenannte Mischportfolio, das Aktien, Anleihen und Rohstoffe kombiniert.
Ein berühmtes Prinzip ist das „Magische Dreieck der Geldanlage“: Rendite, Sicherheit, Liquidität – alle drei Ziele gleichzeitig zu erreichen ist kaum möglich. Diversifikation hilft, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden.
Wie kann ich als Einsteiger starten? – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Informieren Sie sich: Lesen Sie Bücher, Blogs und besuchen Sie Informationsveranstaltungen.
- Eröffnen Sie ein Wertpapierdepot: Vergleichen Sie Anbieter (z. B. Direktbanken, Online-Broker).
- Klein anfangen: Nutzen Sie Sparpläne auf ETFs oder Fonds.
- Langfristig denken: Schwankungen sind normal, der Anlagehorizont zählt.
- Regelmäßig prüfen: Überprüfen Sie Ihr Portfolio und passen Sie es ggf. an.
Häufige Fehler beim Einstieg in Aktien, Anleihen und Rohstoffe
- Zu hohe Erwartungen: Kurzfristige Gewinne sind selten. Geduld zahlt sich aus.
- Mangelnde Streuung: Alles auf eine Karte zu setzen, erhöht das Risiko.
- Emotionale Entscheidungen: Panikverkäufe bei Kurseinbrüchen verhindern langfristigen Erfolg.
- Kosten übersehen: Gebühren können die Rendite schmälern.
- Trends blind folgen: Investieren Sie nicht nur, weil „alle“ es tun.
Fazit: Aktien, Anleihen und Rohstoffe – Die Basis für Ihr Vermögen
Aktien, Anleihen und Rohstoffe sind die drei klassischen Anlageklassen und bilden das Fundament eines ausgewogenen Portfolios. Jede Anlageklasse hat ihre eigenen Chancen und Risiken. Für Einsteiger ist es wichtig, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen, die eigene Risikobereitschaft zu kennen und das Portfolio breit zu streuen. Mit Geduld, Disziplin und regelmäßiger Überprüfung können Sie langfristig von den Vorteilen dieser Anlageklassen profitieren.
Weiterführende Quellen
- Bundeszentrale für politische Bildung: Aktien und Anleihen
- Deutsche Börse: Was sind Aktien?
- Finanztip: Aktien, Anleihen und Rohstoffe – was sind die Unterschiede?
- BaFin: Anleihen – Risiken und Chancen
- Handelsblatt: Rohstoffe als Geldanlage
- Stiftung Warentest: Diversifikation bei der Geldanlage
Fußnoten
[^1]: Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung: „Anlageklassen“, https://www.bpb.de/lernen/geld-und-banken/finanzwissen/511229/aktien-und-anleihen/
[^2]: Vgl. Deutsche Börse: „Was sind Aktien?“, https://www.deutsche-boerse.com/dbg-de/ueber-uns/boersenlexikon/boersenlexikon-aktie-48860
[^3]: Vgl. Finanztip: „Renditen im Vergleich“, https://www.finanztip.de/geldanlage/anlagen/
[^4]: Vgl. BaFin: „Anleihen – Risiken und Chancen“, https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/BaFin-Verbraucherinformationen/Anleihen/anleihen_node.html
[^5]: Vgl. Handelsblatt: „Rohstoffe als Geldanlage“, https://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe/
[^6]: Vgl. Stiftung Warentest: „Diversifikation“, https://www.test.de/Diversifikation-Bei-der-Geldanlage-auf-die-richtige-Mischung-achten-4941787-0/
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an einen Finanzexperten.
No responses yet