Meta-Description:
cTrader statt MT4/5 bei FTMO: Lohnt sich der Umstieg? Wir vergleichen Funktionen, Vorteile, Nachteile und geben eine fundierte Entscheidungshilfe für Trader.


TL;DR

FTMO bietet neben MetaTrader 4/5 auch cTrader als Trading-Plattform an. cTrader punktet mit moderner Oberfläche, schnellen Orderausführungen und fortschrittlichen Analyse-Tools. Dennoch gibt es Unterschiede bei der Community, der Auswahl an Tools und der Kompatibilität mit EAs. Für viele lohnt sich der Umstieg auf cTrader – besonders für Trader, die Wert auf Innovation und Transparenz legen. Wer jedoch auf bestehende MT4/5-Expert Advisors oder ein großes Angebot an Indikatoren angewiesen ist, sollte die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.


cTrader statt MT4/5 bei FTMO – lohnt sich der Umstieg?

Die Wahl der richtigen Trading-Plattform ist für viele Forex- und CFD-Trader von entscheidender Bedeutung. Seit Jahren dominieren MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5) den Markt, doch mit der Einführung von cTrader bietet FTMO eine spannende Alternative. Doch was macht cTrader anders – und lohnt sich der Umstieg wirklich?

In diesem Artikel vergleichen wir die Plattformen, beleuchten die wichtigsten Unterschiede und zeigen, für wen sich der Wechsel zu cTrader besonders empfiehlt.


FTMO und die Wahl der Trading-Plattform

FTMO ist einer der führenden Prop-Trading-Anbieter. Wer die FTMO-Challenge besteht, erhält Zugang zu echtem Kapital und kann als Prop-Trader agieren[^1]. Bis vor wenigen Jahren war die Auswahl der Handelsplattform auf MT4 und MT5 beschränkt. Mittlerweile ist cTrader als dritte Option hinzugekommen.

Doch warum ist die Wahl der Plattform so wichtig? Jede Software hat ihre eigenen Stärken, Schwächen und Besonderheiten. Gerade beim algorithmischen Trading, bei der Chartanalyse oder der Orderausführung können die Unterschiede entscheidend sein.


Überblick: MetaTrader 4, MetaTrader 5 und cTrader

MetaTrader 4 (MT4)

  • Erscheinungsjahr: 2005
  • Beliebtheit: Sehr hoch, riesige Community
  • Schwerpunkt: Forex, CFDs
  • Automatisierung: Eigene Scripts, Indikatoren & EAs mit MQL4
  • Vorteile: Große Auswahl an Tools, Indikatoren und EAs
  • Nachteile: Veraltete Oberfläche, eingeschränkte Multi-Asset-Fähigkeit

MetaTrader 5 (MT5)

  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Beliebtheit: Zunehmend, aber weniger verbreitet als MT4
  • Schwerpunkt: Multi-Asset (Forex, Aktien, Futures)
  • Automatisierung: MQL5 (fortschrittlicher als MQL4)
  • Vorteile: Mehr Märkte, schneller, bessere Backtesting-Möglichkeiten
  • Nachteile: Viele EAs und Indikatoren sind (noch) nicht kompatibel mit MT5

cTrader

  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Beliebtheit: Stark wachsend, vor allem bei ECN-Brokern
  • Schwerpunkt: Forex, CFDs
  • Automatisierung: cAlgo (C#-basiert)
  • Vorteile: Moderne Oberfläche, Depth of Market, schnelle Orderausführung, Tick-Charts
  • Nachteile: Kleinere Community, weniger fertige Tools, andere Programmiersprache

Key Features von cTrader bei FTMO

1. Moderne Benutzeroberfläche

cTrader überzeugt mit einem klaren, modernen Design. Viele Funktionen sind intuitiv zugänglich, was gerade Einsteigern den Zugang erleichtert. Die Plattform ist für Windows, Web und als App verfügbar – und läuft meist sehr stabil[^2].

2. Schnelle und transparente Orderausführung

cTrader wurde von Anfang an für ECN-Trading konzipiert. Die Orderausführungen sind extrem schnell, und das Orderbuch („Depth of Market“) ist übersichtlich einsehbar. Das gibt dem Trader mehr Transparenz über die aktuelle Markttiefe und Liquidität[^3].

3. Erweiterte Chart- und Analysefunktionen

cTrader bietet zahlreiche Zeichenwerkzeuge, Indikatoren und die Möglichkeit, mehrere Charts übersichtlich anzuordnen. Besonders praktisch: Tick-Charts und verschiedene Zeitrahmen lassen sich flexibel kombinieren.

4. Automatisiertes Trading mit cAlgo

Wer automatisiert traden möchte, kann mit cAlgo (jetzt „cTrader Automate“) eigene Trading-Roboter oder Indikatoren entwickeln. Die Programmiersprache ist C# – moderner und flexibler als die MQL-Sprache von MetaTrader. Das kann für erfahrene Programmierer ein großer Vorteil sein, für Anfänger aber eine Hürde.

5. One-Click-Trading und Hotkeys

Mit nur einem Klick Trades eröffnen oder schließen? Kein Problem mit cTrader. Die Plattform unterstützt auch Hotkeys für schnelles Handeln – ein Plus für Scalper und Daytrader.

6. Kostenlose Demokonten

Wie bei MT4/5 können auch bei cTrader unbegrenzt Demokonten genutzt werden. Dadurch lässt sich die Plattform risikolos testen.


Die wichtigsten Unterschiede zwischen cTrader und MetaTrader 4/5

| Merkmal | cTrader | MT4/MT5 |
|——————————-|——————————-|—————————-|
| Oberfläche | Modern, intuitiv | Eher altmodisch |
| Orderausführung | Sehr schnell, ECN-orientiert | Brokerabhängig |
| Orderbuch (DoM) | Ja, detailliert | Eingeschränkt/kaum |
| Programmiersprache | C# (cAlgo) | MQL4/MQL5 |
| Community & Marktplatz | Kleiner, wächst aber | Sehr groß |
| Auswahl an Indikatoren & EAs | Weniger, meist selbst bauen | Riesig, viele Freeware |
| Plattformen | Windows, Web, Mobile | Windows, Web, Mobile |
| Backtesting | Fortgeschritten | MT5 besser als MT4 |
| Kosten | Kostenlos bei FTMO | Kostenlos bei FTMO |


Vorteile von cTrader bei FTMO

✔️ Transparenz und Fairness

Durch das ECN-Modell und die detaillierte Markttiefe ist für Trader stets nachvollziehbar, wie Orders ausgeführt werden. Das ist ein Pluspunkt gegenüber vielen MT4/5-Brokern, die oft als Market Maker agieren.

✔️ Modernes Design und Bedienung

Im Vergleich zu MT4/5 wirkt cTrader deutlich frischer. Die Benutzerführung ist logisch und die Oberfläche lässt sich individuell anpassen.

✔️ Schnelle Orderausführung

Gerade für Scalper und Daytrader zählt jede Millisekunde. cTrader überzeugt mit minimalen Latenzen[^4].

✔️ Fortschrittliche Charttools

Mit verschiedenen Charttypen (z.B. Tick-Charts, Renko-Charts) und einer Vielzahl an Zeichenwerkzeugen steht cTrader den MetaTrader-Plattformen in nichts nach – im Gegenteil: Viele Funktionen sind nützlicher und moderner umgesetzt.

✔️ Automatisierung mit C#

Viele Entwickler schätzen die Möglichkeiten von C# für Roboter und Indikatoren. Die Sprache ist leistungsfähig und bietet mehr Möglichkeiten als die älteren MQL-Versionen.


Nachteile und Einschränkungen von cTrader

Kleinere Community

MT4/5 sind seit Jahren Marktführer. Entsprechend groß ist die Community, der Support, die Tutorials und die Auswahl an fertigen Tools. Bei cTrader ist vieles noch in Entwicklung oder muss selbst programmiert werden.

Weniger fertige Indikatoren und EAs

Wer auf spezielle Indikatoren oder Expert Advisors (EAs) angewiesen ist, findet bei MetaTrader (vor allem MT4) eine riesige Auswahl – bei cTrader ist das Angebot (noch) überschaubar.

Kompatibilität

Viele bestehende Tools, Skripte und EAs für MetaTrader sind nicht ohne weiteres auf cTrader übertragbar. Wer bereits viel in MT4/5 investiert hat, muss ggf. neu programmieren (lassen).

Eingewöhnungszeit

Der Umstieg auf eine neue Plattform bedeutet immer eine gewisse Einarbeitungszeit. Shortcuts, Menüführung und Chartfunktionen unterscheiden sich von MT4/5.


Für wen lohnt sich der Umstieg auf cTrader?

1. Einsteiger und visuell orientierte Trader

Wer neu einsteigt und noch keine „Altlasten“ aus MT4/5 mitbringt, wird sich auf cTrader schnell zurechtfinden. Die Oberfläche ist modern, die Bedienung logisch.

2. Scalper und Daytrader

Schnelle Orderausführung, One-Click-Trading und Hotkeys machen cTrader zur Top-Wahl für alle, die auf Geschwindigkeit angewiesen sind.

3. Programmierer und Automatisierer

Wer cAlgo/C# beherrscht oder lernen möchte, findet in cTrader eine leistungsfähige Plattform für automatisiertes Trading.

4. Trader, die Wert auf Transparenz legen

Das detaillierte Orderbuch und die ECN-Architektur machen cTrader besonders transparent. Wer wissen will, wie Orders tatsächlich ausgeführt werden, ist hier richtig.


Für wen ist der Verbleib bei MT4/5 sinnvoll?

1. Nutzer von bestehenden EAs und Indikatoren

Wer bereits viel Zeit und/oder Geld in die Entwicklung von EAs, Indikatoren oder Skripten für MT4/5 investiert hat, sollte abwägen, ob sich ein Wechsel lohnt.

2. Trader, die auf Community-Support angewiesen sind

Die MetaTrader-Plattformen bieten eine riesige Community, viele Foren und Support-Gruppen – gerade für Anfänger ein Pluspunkt.

3. Liebhaber von Custom-Indikatoren

Die Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Indikatoren ist bei MetaTrader unerreicht.


FTMO-Konditionen: Gibt es Unterschiede zwischen den Plattformen?

FTMO bietet für alle Plattformen ähnliche Konditionen: Hebel, Spreads und Kommissionen sind fast identisch[^5]. Unterschiede gibt es vor allem bei der technischen Umsetzung – etwa bei der Orderausführung oder der Verfügbarkeit spezieller Funktionen (z.B. Orderbuch, Chart-Typen).

Wichtig: Bei FTMO werden cTrader-Konten separat geführt. Ein Wechsel zwischen den Plattformen während der Challenge oder Verifizierung ist nicht möglich – die Entscheidung sollte also gut überlegt sein.


cTrader: Erfahrungen und Bewertungen

Die Bewertungen von cTrader fallen überwiegend positiv aus. Besonders gelobt werden die Stabilität, die Geschwindigkeit und die Transparenz der Orderausführung[^6]. Kritik gibt es vor allem beim Angebot an fertigen Tools und der Community-Größe.

Viele Trader berichten, dass sie nach kurzer Einarbeitungszeit nicht mehr zu MT4/5 zurückkehren möchten – gerade wegen der modernen Oberfläche und der praktischen Funktionen.


cTrader vs. MT4/5 bei FTMO: Fazit

Lohnt sich der Umstieg? Für viele Trader ja – besonders, wenn Wert auf Innovation, Transparenz und Geschwindigkeit gelegt wird. Wer allerdings auf eine riesige Auswahl an EAs, Indikatoren und Community-Support setzt, ist mit MT4/5 nach wie vor gut bedient.

Die Entscheidung hängt also von den individuellen Anforderungen ab:

  • Für Einsteiger und fortschrittliche Trader: cTrader ist eine attraktive, moderne Alternative.
  • Für „alte Hasen“ mit viel MT4/5-Erfahrung: Der Umstieg erfordert Einarbeitung – lohnt sich aber, wenn die Vorteile genutzt werden können.

Am besten: Beide Plattformen im Demomodus bei FTMO testen und selbst vergleichen!


Weiterführende Quellen


[^1]: Was ist FTMO? – Brokervergleich.de
[^2]: cTrader Review – ForexBrokers.com
[^3]: Orderbuch und Markttiefe bei cTrader – Broker-Test.de
[^4]: ECN-Trading mit cTrader erklärt – Admiral Markets
[^5]: FTMO Trading-Konditionen
[^6]: Erfahrungsberichte zu cTrader – Forex Peace Army

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert