TL;DR

cTrader ist eine leistungsstarke Handelsplattform für Forex und CFDs, die besonders für fortgeschrittene Trader und Einsteiger mit Interesse an innovativen Tools attraktiv ist. Im Vergleich zu den bekannten MetaTrader-Plattformen (MT4/MT5) bietet cTrader eine modernere Benutzeroberfläche, fortschrittlichere Charting-Optionen und eine transparente Handelsumgebung. Unterschiede bestehen u.a. bei Automatisierung, Orderausführung und Community-Funktionen.


Was ist cTrader? Ein Überblick über die Plattform

cTrader ist eine elektronische Handelsplattform, die speziell für den Handel mit Devisen (Forex) und Contracts for Difference (CFDs) entwickelt wurde[^1]. Sie wurde 2011 von Spotware Systems eingeführt und hat sich seitdem als ernsthafte Alternative zu den bekannten MetaTrader-Plattformen (MT4 und MT5) etabliert. Ziel von cTrader ist es, sowohl professionellen als auch privaten Tradern ein besonders transparentes, flexibles und benutzerfreundliches Handelserlebnis zu bieten.

Die wichtigsten Funktionen von cTrader

cTrader bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Handel effizienter und einfacher machen. Dazu gehören:

  • Komfortable Benutzeroberfläche: Modernes, intuitives Design mit anpassbaren Layouts und Dark Mode.
  • Erweiterte Charting-Tools: Über 70 Indikatoren, verschiedene Charttypen (z. B. Heikin-Ashi, Renko) und umfangreiche Zeichenwerkzeuge.
  • One-Click-Trading: Direkter Handel aus dem Chart mit nur einem Klick.
  • Level-II-Preisgestaltung: Transparente Marktübersicht mit vollständigem Zugriff auf Markttiefe und Liquidität.
  • Automatisiertes Trading: Mit cTrader Automate (früher cAlgo) können eigene Handelsroboter und Indikatoren in C# programmiert werden.
  • Backtesting: Historische Tests von Strategien mit realistischen Marktbedingungen.
  • Schnelle Orderausführung: ECN/STP-Technologie für direkten Marktzugang ohne Dealing Desk.
  • Mobile und Web-Versionen: Voller Funktionsumfang auch unterwegs auf Smartphone, Tablet oder im Browser.

Unterschiede zwischen cTrader, MT4 und MT5

Viele Einsteiger und erfahrene Trader stehen vor der Frage: Soll ich cTrader oder MetaTrader (MT4/MT5) nutzen? Hier ein detaillierter Vergleich der wichtigsten Aspekte:

1. Benutzeroberfläche und Bedienung

cTrader:
Die Plattform punktet mit einer modernen, aufgeräumten Oberfläche. Alles ist übersichtlich, anpassbar und für verschiedene Monitore optimiert. Besonders beliebt ist der Dark Mode und die Möglichkeit, mehrere Charts nebeneinander anzuzeigen.

MT4/MT5:
MetaTrader 4 ist in die Jahre gekommen und wirkt im Vergleich zu cTrader etwas altbacken. MT5 ist moderner, kommt aber oft nicht an die Flexibilität von cTrader heran. Die Bedienung ist manchmal weniger intuitiv, insbesondere für Einsteiger.

Fazit:
cTrader bietet die modernere, benutzerfreundlichere Oberfläche.


2. Charting und technische Analyse

cTrader:
Über 70 technische Indikatoren, zahlreiche Zeichenwerkzeuge und mehrere Charttypen. Die Charts sind sehr responsiv und lassen sich individuell anpassen. Auch das Speichern und Teilen von Chart-Layouts ist möglich.

MT4:
Bietet eine solide Auswahl an Indikatoren (ca. 30 vorinstalliert, viele als Add-ons verfügbar). Die Chart-Funktionalitäten sind allerdings begrenzt, besonders bei exotischen Charttypen.

MT5:
Verbessert die Charting-Optionen gegenüber MT4, reicht aber in Sachen Modernität und Flexibilität nicht ganz an cTrader heran.

Fazit:
cTrader ist für Chartanalyse und technische Analyse fortschrittlicher.


3. Automatisiertes Trading & Programmierung

cTrader:
Verwendet C# (eine moderne Programmiersprache) zur Entwicklung von Handelsrobotern und Indikatoren (cTrader Automate). Die Entwicklungsumgebung ist benutzerfreundlich und unterstützt Visual Studio.

MT4/MT5:
Nutzt die eigene Sprache MQL4/MQL5. Diese ist für Einsteiger etwas gewöhnungsbedürftig, aber weit verbreitet. Die Community und die Anzahl verfügbarer Expert Advisors (EAs) und Skripte ist sehr groß.

Fazit:
cTrader ist für C#-Programmierer attraktiv. MetaTrader punktet mit riesiger Bibliothek und Community.


4. Orderausführung und Marktzugang

cTrader:
Setzt auf echtes ECN/STP-Modell, also direkten Zugang zum Markt ohne Broker-Intervention (No Dealing Desk). Das sorgt für transparente Ausführung und meist bessere Spreads.

MT4/MT5:
Ob ECN/STP oder Market Maker hängt vom Broker ab. Viele Broker bieten MetaTrader im Market-Maker-Modell an, was zu Interessenkonflikten führen kann.

Fazit:
cTrader steht für Transparenz und echten Marktzugang.


5. Ordertypen und Risikomanagement

cTrader:
Bietet eine breite Palette an Ordertypen, wie Market, Limit, Stop, Stop-Limit, Trailing Stop, OCO (One Cancels the Other) und mehr. Das Risiko- und Positionsmanagement ist flexibel und übersichtlich.

MT4:
Unterstützt Standard-Ordertypen, aber weniger Varianten als cTrader. Für komplexe Orderarten sind oft Zusatztools nötig.

MT5:
Bietet mehr Ordertypen als MT4, ist aber bei OCO-Funktionen und Flexibilität eingeschränkter als cTrader.

Fazit:
cTrader überzeugt mit mehr Ordermöglichkeiten und besserem Risikomanagement.


6. Community, Marktplatz und Erweiterungen

cTrader:
Verfügt über eine wachsende Community und einen eigenen Marktplatz für Indikatoren und Algorithmen. Die Community ist kleiner als bei MetaTrader, aber sehr aktiv.

MT4/MT5:
Die größte Trading-Community weltweit. Zahlreiche Foren, Marktplätze für EAs, Indikatoren und Signale.

Fazit:
MetaTrader ist im Bereich Community und Marktplatz noch führend, cTrader holt aber auf.


7. Kompatibilität und Broker-Auswahl

cTrader:
Wird von einer wachsenden, aber noch überschaubaren Zahl an Brokern angeboten, die meist auf echtes ECN/STP setzen. Zu den bekanntesten gehören IC Markets, Pepperstone und FxPro.

MT4/MT5:
Praktisch jeder Broker bietet mindestens MT4, viele auch MT5 an. Die Auswahl ist riesig.

Fazit:
MetaTrader ist nahezu überall verfügbar, cTrader wird aber immer beliebter – vor allem bei ECN-Brokern.


Für wen eignet sich cTrader?

cTrader richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Trader, die Wert auf Transparenz, moderne Technik und fortschrittliche Tools legen[^2]. Besonders geeignet ist die Plattform für:

  • Trader, die Wert auf echtes ECN/STP legen
  • Fortgeschrittene Charttechniker
  • Programmierer mit C#-Kenntnissen
  • Trader, die eine intuitive Benutzeroberfläche schätzen
  • Anwender, die von jedem Gerät aus handeln möchten (Web, Desktop, Mobile)

Für absolute Einsteiger kann der Funktionsumfang anfangs etwas überwältigend wirken, allerdings bieten viele Broker Demoversionen und Tutorials an.


Vorteile und Nachteile von cTrader

Vorteile

  • Modernes, intuitives Design
  • Echter ECN/STP-Handel
  • Schnelle Orderausführung
  • Viele Ordertypen
  • Erweiterte Chart- und Analysetools
  • Automatisierung mit C#
  • Kostenlose Demoversionen
  • Transparente Gebührenstruktur

Nachteile

  • Weniger Broker als MT4/MT5
  • Kleinere Community
  • Weniger Drittanbieter-Add-ons
  • Nicht jeder EA/Indikator aus MT4/MT5 ist kompatibel

cTrader im Alltag: Ein Erfahrungsbericht

Viele Trader loben die Übersichtlichkeit und Geschwindigkeit von cTrader. Die Möglichkeit, direkt aus dem Chart zu handeln, verschiedene Layouts zu speichern und die Orderausführung in Echtzeit zu verfolgen, wird als großer Vorteil empfunden. Die Lernkurve ist zwar am Anfang etwas steiler als bei MT4, aber nach kurzer Einarbeitung profitieren Nutzer von der höheren Flexibilität und Transparenz.


So startest du mit cTrader

  1. Broker auswählen:
    Suche einen Broker, der cTrader anbietet (z. B. IC Markets, Pepperstone, FxPro).

  2. Demokonto eröffnen:
    Teste die Plattform risikofrei mit virtuellem Kapital.

  3. Plattform installieren oder im Browser öffnen:
    cTrader ist als Desktop-App, Web-Trader und Mobile-App verfügbar.

  4. Erste Trades platzieren:
    Nutze Tutorials, um dich mit Orderarten, Charting und Risikomanagement vertraut zu machen.

  5. Automatisierung ausprobieren:
    Wenn du programmieren kannst, erstelle eigene Handelsroboter mit cTrader Automate.


cTrader vs. MetaTrader: Eine Übersichtstabelle

| Feature | cTrader | MT4 | MT5 |
|————————–|————————|————————|————————|
| Benutzeroberfläche | Modern, intuitiv | Veraltet | Moderner als MT4 |
| Charting | Sehr fortschrittlich | Basic | Verbesserte Optionen |
| Automatisierung | C# (cTrader Automate) | MQL4 | MQL5 |
| Orderausführung | ECN/STP | Brokerabhängig | Brokerabhängig |
| Ordertypen | Viele | Wenige | Mehr als MT4 |
| Community | Wächst | Sehr groß | Groß |
| Broker-Auswahl | Mittel | Sehr groß | Groß |


Fazit: Ist cTrader die bessere Plattform?

Für viele Trader ist cTrader eine attraktive Alternative zu MT4/MT5, vor allem wenn Wert auf Transparenz, modernes Design und fortschrittliche Tools gelegt wird. Die Plattform eignet sich besonders für fortgeschrittene Charttechniker und Trader, die echtes ECN/STP wünschen. Wer jedoch von der riesigen Community und den zahllosen Erweiterungen profitieren will, ist bei MetaTrader weiterhin gut aufgehoben. Am besten ist es, beide Plattformen in einer Demoumgebung zu testen und die persönliche Präferenz zu finden.


Weiterführende Quellen


[^1]: Quelle: Spotware cTrader Plattform
[^2]: Quelle: Brokervergleich.de – cTrader im Test

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert